Stadtrand – Neuigkeiten vom Stadtrand

In der zweiten Folge sprechen wir mit Henriette Bertram über Vereinbarkeiten. Wie wird das Thema Familie am Stadtrand gedacht? Wie wird über Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit gesprochen – spricht darüber überhaupt jemand? Wie wird das Kümmern in diese neuen Stadtteile miteingeplant und gelebt? Wenn ihr mehr wissen möchtet- hört rein.

0 Comments

Annährung an Siedlungserweiterungen in Freiburg

Freiburg ist für seine neueren Siedlungserweiterungen bekannt, unter denen Rieselfeld und Vauban herausragen und immer wieder als Beispiele gelungener Stadtplanung zitiert werden. Die ehemalige Kaserne und als ökologische Siedlungserweiterung gerühmte Vauban ist ein beliebtes Exkursionsziel für Planer:innen, Soziolog:innen und Ethnograf:innen. Durch das Neubaugebiet Dietenbach mit ca. 6.900 geplanten Wohnungen geriet Freiburg auch in den Fokus unseres interdisziplinären Forschungsvorhabens.

0 Comments

Stadtrand – Neuigkeiten vom Stadtrand

In der ersten Folge starten wir mit einem Gespräch mit , Sprecher des und Projektleitung des Teilprojekts . Wir sprechen über natürlich über Stadtrand, über Planung und über Leitbilder ­­- aber auch über die wissenschaftlichen und organisatorischen Hintergründe der Gruppe, darüber wer wir sind und wieso es uns wie wir in dieser Konstellation zusammen gekommen sind. Wenn ihr mehr wissen möchtet- hört rein.

0 Comments

Landwirte und Utopien

Das Planungsamt in Frankfurt hatte im Juli 2024 zu einer Tagung auch aus dem Kreis der Landbewirtenden des Gebiets zum städtebaulichen Entwicklungs-Vorhaben „Stadtteil der Quartiere“ am Westrand der Stadt eingeladen. Das Vorhaben ist sehr ambitioniert, weil viele Interessen vereint und wegen des Interesses an Flächen westlich der A5 auch mit dem Regionalverband Frankfurt-Rhein-Main abgestimmt werden müssen. Die sehr informative Veranstaltung offenbarte einen tiefsitzenden Konflikt auf dem Weg zur Verwirklichung eines Stadtteils, der das Verhältnis zwischen Stadt und Land neu zu definieren versucht. Hinsichtlich der Besitzverhältnisse stehen den Landwirten auf besten (d.h. produktivsten) Böden im Umland von Frankfurt Vorhaben für einen neuen Stadtteil einschließlich eines Programms für neue Land- und Freizeitnutzungen im Umland gegenüber. In verschiedenen Diskussionsrunden und angereichert mit Vorbildern aus anderen Städten (z.B. Heidelberg) informierte die Veranstaltung u.a. über den Begriff und das Verständnis von „koproduktiver Landwirtschaft“ (als Teil der „koproduktiven Landschaft“) in einer der Diskussionsrunden.

0 Comments