News & Updates

Podcast-Folge #2 – “Wie in den 70ern?” ist online

19.03.2025
In der zweiten Folge sprechen wir mit Henriette Bertram über Vereinbarkeiten. Wie wird das Thema Familie am Stadtrand gedacht? Wie wird über Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit gesprochen – spricht darüber überhaupt jemand? Wie wird das Kümmern in diese neuen Stadtteile miteingeplant und gelebt? Wenn ihr mehr wissen möchtet – hört rein.

Gespräch mit der IBA-Hamburg zur “Neuen Suburbanität”

19.03.2025
Die IBA Hamburg ist der zentrale Akteur der Quertiersentwicklung von Oberbillwerder (das Hamburger Beispiel für die in den Blick genommenen Großprojekte). Hierzu kamen wir mit der Praxis ins Gespräch.

Forschungsgruppe präsentiert Ergebnisse beim SFB-Workshop

07.02.2025
Gemeinsam mit den benachbarten Teilprojekten von Prof. Angela Million und Prof. Henriette Bertram war Arvid Krüger beim Sonderforschungsbereich Refiguration von Räumen eingeladen, die Themen der “Grundstücksebene” in interdisziplinärer Verknüpfung zur Diskussion zu stellen. In welchen Wechselwirkungen steht die infrastrukturelle Austattung zu Fragen (sub)urbaner Gerechtigkeit, operationalisiert als Frage der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit und als Frage des “guten” Aufwachsens am Stadtrand als Kind bzw. Jugendliche:r? Vortragstitel in der internationalen Konferenz war: “NEW SPATIAL ARRANGEMENTS FOR FAMILY LIVING? Transaction costs of Care, Education and Mobility in New Suburban Housing Districts.” Der Sonderforschungsbereich ist aus der Soziologie geführt; spannend ist es hier immer, die stadtplanerische Perspektive einzubringen. Interessierte Diskussionen konnten daher in den Räumen der TU Berlin stattfinden.

Forschungsgruppe präsentiert Zwischenergebnisse auf der DOKORP am 11./12.02.25

03.02.2025
Die alle zwei Jahre stattfindende Dort­mun­der Konferenz Raum‐ und Plan­ungs­forsch­ung versammelt regelmäßig Forscher:innen zu aktuellen Themen der Raumplanung. Der Forschungsverbund ist prominent mit mehreren Beiträgen vertreten. Für Teilprojekt 1 referiert Markus Leibenath zu praxeologischer, ethnographischer Erforschung von Gerechtigkeitsaspekten in Planungsprozessen sowie Svenja Bochinski zur diskurisven (Schein)auflösung von Konflikten nachhaltiger Stadt- und Landschaftsentwicklung im Kontext von Stadterweiterungsvorhaben. Aus dem Teilprojekt 5 stellen Randi Bornmann, Peter Gotsch und Uwe Altrock Großprojekte der Stadterweiterung im Zeitalter der Re-Urbanisierung vor. Arvid Krüger (Teilprojekt 6) erörtert Infrastrukturplanung für den suburbanen Raum im Abgleich vor und hinter der Stadtgrenze.

Launch unseres Podcasts “STADTRAND” auf Spotify

21.01.2025
Nicht immer passt alles, was die Forschungsgruppe bewegt in Veröffentlichungen oder Blogbeiträge. Forschung lebt vom Austausch und Dialog. Mit unserem neuen Podcast versuchen wir genau das zu erreichen. In regelmäßigen Abständen sprechen wir als Forschungsgruppe untereinander oder mit Gästen über Pläne und gebaute Stadtteile, über Graues, Grünes und Buntes – Auffälligkeiten, Merkwürdigkeiten oder Bemerkenswertes, über Gesamteindrücke und Details hinter und vor der Stadtgrenzen.

Uwe Altrock zu Gast im Podcast “Hallo Hamburg! Stadt neu bauen” der IBA Hamburg GmbH

18.12.2024
Uwe Altrock bespricht im Podcast der IBA Hamburg GmbH aktuelle Stadterweiterungsvorhaben, welche Schwierigkeiten und Tücken diese mit sich bringen, wie die Entwicklungen derzeitiger Wohntrends und -standorte zu bewerten sind und in welchem Verhältnis eigentlich Einfamilienhäuser mit Stadterweiterung stehen.

Jahrestagung “Neue Suburbanität”

14./15.11.2024
Mit ihrer Jahrestagung lädt das Team der gleichnamigen DFG-Forschungsgruppe Interessierte zu einem thematischen Austausch über Forschung und Praxis der aktuellen Stadterweiterung in Deutschland ein.

Studienarbeiten im Forschungsprojekt „Städtebauliche Leitbilder in Zeiten der Reurbanisierung“

November 2024
Das Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie sucht Interessierte an der Abfassung einer Studienarbeit zu aktuellen städtebaulichen Leitbildern der Stadtentwicklung am Stadtrand. Die Arbeiten können begleitend zu einem DFG-Forschungsprojekt geschrieben werden und sich inhaltlich auf die dortigen Themenschwerpunkte beziehen.

Studienarbeiten im Forschungsprojekt

Jahrestagung 2024