Biodiversität und Freiraumplanung im Stadtteil

Über das Teilprojekt

Das Teilprojekt ‚Biodiversität und Freiraumplanung im Stadtteil‘ untersucht neuere und aktuelle Siedlungserweiterungen auf der Quartiersebene auf den Zusammenhang zwischen Siedlungsstruktur und Bebauung einerseits sowie der privaten und öffentlichen Freiräume, der Naturausstattung und des Kleinklimas andererseits. Freiräume und Biodiversität liegen dabei im Zentrum des Forschungsinteresses und werden in Bezug auf die Nutzung und Pflege der Quartiere durch Bewohner*innen und Verwaltung betrachtet. Die Entstehung von Freiraumqualität und Biodiversität wird räumlich und zeitlich über Typologien von städtebaulicher und freiraumplanerischer Struktur, deren Bedeutung für die Aneignung und Pflege bei der Entstehung von Biodiversität in neu entstehenden Siedlungsgebieten und ein Monitoring repräsentativer Orte und Freiraumsituationen erfasst. Der Dimension Zeit für die Entstehung von Diversität in Freiräumen, vermittelt über Pflege, Aneignung und Eigendynamik der Vegetation und Fauna kommt dabei eine besondere Rolle zu. Ausprägungen und die Bedingungen temporärer Aneignung mit Konsequenzen für geschaffene und von selbst entstehende Stadtnatur sowie Pflege- und Nutzungsspuren in der Vegetation ermöglichen es, die Aneignungs- und Diversifizierungsqualität von Siedlungen nachvollziehbar zu ermitteln. Der bisher vergebliche Versuch der Siedlungsplanung, die angestrebte Biodiversität auf öffentlichen und halböffentlichen Freiflächen durch Gestaltung und Pflegemanagement zu erreichen, ist ein Forschungsimpuls, nach alternativen sozial integrierbaren sowie ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Konzepten von anthropogener Stadt-Natur zu suchen. Damit werden ideengeschichtliche und planungspolitische Aspekte berührt und mittels der kritischen Analyse von Leitbildern der Landschaftsarchitektur wird deren bauliche Realisierung in Siedlungserweiterungen betrachtet. Anhand eines Vergleichs der fachspezifischen Leitbilder von Landschaftsarchitektur und Städtebau sowie deren Umsetzung kann das Verhältnis der Planungsdisziplinen in den Siedlungserweiterungen dargestellt werden. Die Forschungsstränge des Teilprojektes Biodiversität und Freiraumplanung im Stadtteil laufen auf das Forschungsziel hinaus, die Rolle von Pflanzenverwendung und Freiraumplanung in der Siedlungsentwicklung zu klären und zu stärken.
Die Untersuchungsgebiete der empirisch basierten und theoriebezogenen Siedlungsanalyse, Nutzungsbeobachtung und Biodiversitätskartierung sind in Hamburg Neuallermöhe-Ost und -West (realisiert) sowie Oberbillwerder (geplant), in Frankfurt Riedberg-Siedlung (realisiert) sowie Stadtteil der Quartiere (geplant) und in Freiburg Weingarten und Rieselfeld (realisiert) sowie Dietenbach (geplant). Damit ergeben sich die erwünschten räumlichen Überschneidungen und thematischen Ergänzungen im Forschungsverbund insbesondere die landschaftsbezogene Verzahnung der Maßstabsebenen von TP 1, 2 und 3 sowie auf der gemeinsamen Maßstabsebene Stadtteil die Verknüpfung von TP 2, 5 und 8. Die Forschung basiert auf zeitlich gestaffelten Arbeitspaketen der Bau-Freiraum-Vegetations-Typologie (1.+2. Forschungsjahr), der Detailanalyse und der Ergebnis-Synthese (3. + 4. Forschungsjahr) sowie dem Prozess-Monitoring und dem Öffentlichkeitsbezug (4. Forschungsjahr).

About the project

The sub-project ‘Biodiversity and open space planning in the district’ examines recent and current settlement expansions at the neighborhood level with regard to the relationship between settlement structure and development on the one hand and private and public open spaces, natural features and the microclimate on the other. Open spaces and biodiversity are at the center of the research interest and are considered in relation to the use and maintenance of the neighborhoods by residents and administration. The development of open space quality and biodiversity is recorded spatially and temporally via typologies of urban and open space planning structures, their significance for the appropriation and maintenance in the development of biodiversity in newly emerging settlement areas and a monitoring of representative places and open space situations. The dimension of time for the development of diversity in open spaces, mediated by maintenance, appropriation and the inherent dynamics of vegetation and fauna, plays a special role. Characteristics and the conditions of temporary appropriation with consequences for created and self-generating urban nature as well as traces of maintenance and use in the vegetation make it possible to comprehensibly determine the quality of appropriation and diversification of settlements. The so far unsuccessful attempt of urban planning to achieve the desired biodiversity on public and semi-public open spaces through design and maintenance management is a research impulse to search for alternative socially integrable as well as economically and ecologically sustainable concepts of anthropogenic urban nature. This touches on aspects of the history of ideas and planning policy and, by means of a critical analysis of guiding principles of landscape architecture, their structural realization in settlement expansions is considered. The relationship between the planning disciplines in the settlement extensions can be illustrated by comparing the subject-specific guiding principles of landscape architecture and urban planning and their implementation. The research strands of the sub-project Biodiversity and open space planning in urban districts are aimed at clarifying and strengthening the role of plant use and open space planning in urban development.

The study areas of the empirically based and theory-related settlement analysis, land use monitoring and biodiversity mapping are Neuallermöhe-Ost and -West (realized) and Oberbillwerder (planned) in Hamburg, Riedberg-Siedlung (realized) and Stadtteil der Quartiere (planned) in Frankfurt and Weingarten and Rieselfeld (realized) and Dietenbach (planned) in Freiburg. This results in the desired spatial overlaps and thematic additions in the research network, in particular the landscape-related interlocking of the scale levels of TP 1, 2 and 3 as well as the linking of TP 2, 5 and 8 at the common scale level of the urban district. The research is based on staggered work packages of building/open space/vegetation typology (1st + 2nd research year), detailed analysis and synthesis of results (3rd + 4th research year) as well as process monitoring and public relations (4th research year).

Teilprojektleitung

Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner

Mitarbeitende

Dr.-Ing. Florian Bellin-Harder

Dr.-Ing. Frank Lorberg