Die Wechselwirkungen zwischen Infrastrukturausstattung und städtebaulichen Leitbildern im Städtebau des 21. Jahrhunderts

Straßenbahnhaltestelle, Kultur- und Bildungsort als Zentrumsbildung Freiburg-Rieselfeld

Über das Teilprojekt

Ziel des Teilprojekts ist die Identifikation und Systematisierung der räumlichen Manifestation wichtiger stadtteilbezogener Infrastrukturen. Es soll ein besseres Verständnis für das Handlungsfeld Infrastruktur in Städtebau und Raumentwicklung entstehen, insbesondere für die Ausstattung von Quartieren im zeitgenössischen Städtebau angesichts der vielfältigen veränderten Rahmenbedingungen. Es konzentriert sich auf die städtebaulich besonders bedeutsamen Sektoren Bildung/Jugend, Gesundheit und Mobilität. Dabei geht es von der These aus, dass „punktförmig“ angeordnete Infrastrukturen (also an einem konkreten Standort angesiedelte Einrichtungen wie etwa Schulen, Kindergärten uva.) heute typischerweise zu komplexeren „Stadtbausteinen“ zusammengefasst und räumlich organisiert werden. Diese werden empirisch erfasst und systematisiert und so die Wechselwirkungen zwischen infrastruktureller Versorgung eines Neubauquartiers am Stadtrand und dessen städtebaulichen Leitbildern vertiefend analysiert. Das Teilprojekt geht dazu davon aus, dass die konkrete Ausstattung mit Infrastruktur angesichts der vielfältigen veränderten Rahmenbedingungen nicht mehr vorrangig als Daseinsvorsorge nach städtebaulichen Richtwerten, sondern ebenso in Koproduktion einer oder mehrerer öffentlicher Institutionen und privatwirtschaftlich bzw. zivilgesellschaftlich verfasster Institutionen erfolgt.

About the project

The aim of the sub-project is to identify and systematize the spatial manifestation of important urban district-related infrastructures. The aim is to develop a better understanding of the field of infrastructure in urban planning and spatial development, in particular for the provision of neighborhoods in contemporary urban planning in view of the diverse changes in framework conditions. It focuses on the sectors of education/youth, health and mobility, which are particularly important in terms of urban development. It is based on the thesis that “point-shaped” infrastructures (i.e. facilities located at a specific site such as schools, kindergartens, etc.) are typically combined and spatially organized into more complex “urban building blocks” today. These are empirically recorded and systematized and thus the interactions between the infrastructural provision of a new development district on the outskirts of the city and its urban development models are analysed in depth. The sub-project is based on the assumption that, in view of the diverse changes in the framework conditions, the concrete provision of infrastructure no longer takes place primarily as a service of general interest according to urban planning guidelines, but also in the co-production of one or more public institutions and private sector or civil society institutions.

Teilprojektleitung

Dr. Arvid Krüger